SLS Druck Service

Mit dem Verfahren des Selektiven Lasersintern erstellen wir für Sie hochwertige Prototypen, Endprodukte mit hoher Stabilität, und äußerst langlebige Ersatzteile. Sie haben die Wahl zwischen starren und elastischen Materialien in Industriequalität sowie umfassende Möglichkeiten für Veredelungen, mit denen wir eine Oberflächenqualität erreichen, die mit Spritzgussteilen vergleichbar ist.
Durch automatisierte Prozesse können wir maximal flexibel auf Ihre Anfrage reagieren und bieten Ihnen eine Standard-Lieferzeit von 3 Werktagen.
- Alle Uploads sind verschlüsselt und vertraulich.

SLS-Druck-Leistungen

Max. Bauteilgröße
165 × 165 × 300 mm

Produktionszeit
ab 3 Tage

Maßgenauigkeit
± 0.3 % (± 0.3 mm für 100 mm)

Stückzahlen
1 bis 3000
Was ist das SLS-3D-Druckverfahren?
SLS Druck, oder Selektives Lasersintern, ist in der Industrie das am häufigsten verwendete 3D-Druckverfahren. Beim SLS-Druck wird pulverförmiges Material durch einen Laser selektiv verschmolzen und so schichtweise zu komplexen Objekten aufgebaut. Dieses Verfahren bietet zahlreiche Vorteile wie hohe Detailgenauigkeit, isotrope Materialeigenschaften und die Möglichkeit, funktionale Prototypen und Endprodukte herzustellen.
Da beim SLS-Verfahren keine Stützstrukturen benötigt werden, sind flexible Designmöglichkeiten und das Drucken komplexer Geometrien möglich. Die Materialeigenschaften lassen eine vielfältige Nachbearbeitung wie das Schleifen, Polieren, Imprägnieren und Lackieren zu.
SLS-Materialien
Beim SLS-3D-Druck werden verschiedene pulverbasierte Materialien eingesetzt. Wählen Sie die mechanischen Eigenschaften entsprechend Ihren Anforderungen aus. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welches Material am besten zu Ihrem Vorhaben passt, nutzen Sie gerne unsere unverbindliche Beratung.
PA12
PA 12 ist ein biokompatibler Werkstoff, der sich durch präzise Details und exakte Maße auszeichnet. Es wird häufig im SLS-3D-Druck eingesetzt und ist ideal für funktionsfähige Prototypen, komplexe Baugruppen und widerstandsfähige Endprodukte, die Umwelteinflüsse aushalten müssen.
TPU
TPU ist ein widerstandsfähiges Elastomer, das durch seine hohe Elastizität und bemerkenswerte Reißfestigkeit überzeugt. Es ist ideal für die Fertigung flexibler, langlebiger und hautfreundlicher Prototypen sowie Endprodukte, insbesondere für robuste Funktionsbauteile im täglichen Einsatz.
SLS-Nachbearbeitung
Perlstrahlen
Beim Perlstrahlen wird ein Kunststoff-Strahlmittel unter hohem Druck auf die Oberfläche gestrahlt, wodurch diese verdichtet wird und die mechanischen Eigenschaften verbessert werden. Das Ergebnis ist eine glatte Oberfläche mit geringerer Porosität und glänzendem Finish. Perlstrahlen erzielt vergleichbare Resultate wie das Gleitschleifen, bietet jedoch den Vorteil, auch schwer zugängliche Stellen zu bearbeiten, was es ideal für komplexe Bauteilgeometrien macht.
Imprägnieren
Die Teile werden in polymerbasiertem Imprägniermittel eingetaucht, wodurch sich eine sehr dünne Schutzschicht von wenigen Mikrometern auf die Oberfläche legt. Diese Schicht macht Ihr Teil gas- und flüssigkeitsdicht sowie resistent gegen UV-Strahlung. So können beispielsweise bei hellen SLS-Bauteilen Verfärbungen durch UV verhindert werden.
Lackieren
Nach dem Schleifen und Grundieren erfolgt die Sprühlackierung in mehreren dünnen Schichten. Sie können aus einer umfangreichen Auswahl an RAL-Farben wählen. Standardmäßig wird bei jeder Lackierung zusätzlich ein UV-Schutzlack aufgetragen.
Gewindeeinsätze
Direkt ins Bauteil geschnittene Gewinde können bei Belastung oder häufiger Nutzung ausreißen. Gewindeeinsätze erhöhen die Haltbarkeit und Belastbarkeit, schützen Kunststoffflächen vor Verschleiß und sorgen durch eine spezielle Spiralgeometrie für festen Halt. Sie werden per Wärmeeinwirkung eingebracht, bieten verschiedene Größen (M2–M8) und erweitern die Einsatzmöglichkeiten von SLS-Bauteilen deutlich.
Qualitätsstandards bei der SLS-Fertigung
Unsere SLS-Fertigung setzt auf hohe Qualitätsstandards, um präzise und zuverlässige Ergebnisse zu gewährleisten. Auf Wunsch durchläuft jedes gedruckte Teil eine umfassende Prüfung auf Maßhaltigkeit, Oberflächenqualität und Funktionalität. Ihrer Bestellung wird ein Prüfbericht mit allen durchgeführten Inspektionen beigefügt.
- SLS Bauteile werden standardmäßig gestrahlt und mit Druckluft von überschüssigem Pulver befreit.
- Die Qualitätskontrolle Ihrer Bauteile führen wir in hauseigenen, zertifizierten Messräumen durch
- Durch umfangreiche Nachbearbeitung der Oberflächen lassen sich Aussehen und Haptik noch weiter verbessern
- 100 % Qualitätsprüfung in Form von Erstmusterprüfberichten als dokumentierter Nachweis für die Serienfähigkeit
SLS-Druck-Service für Prototypen
Unser SLS-3D-Druck-Service bietet Ihnen eine effiziente Lösung zur Fertigung funktionaler und präziser Prototypen, Anschauungsmodelle und Designmuster, insbesondere bei komplexen Designs.
SLS-3D-Druck ermöglicht schnelle Tests und Optimierungen vor der Serienproduktion und reduziert dadurch Entwicklungszeit und -kosten. SLS Druckteile überzeugen durch hohe Detailtreue, Maßhaltigkeit und Wärmestabilität, auch bei filigranen Bauteilen, die mit herkömmlichen Methoden schwer umsetzbar sind. Die kurzen Produktionszeiten machen SLS ideal für schnelle Iterationen im Entwicklungsprozess.
SLS-Druck-Service für Kleinserien
Gegenüber dem Spritzguss hat SLS-3D-Druck zahlreiche Vorteile, insbesondere bei kleinen bis mittleren Stückzahlen. Ein großer Vorteil ist die Flexibilität im Design: Komplexe Geometrien und filigrane Strukturen, die beim Spritzguss schwierig oder kostenintensiv umzusetzen sind, lassen sich mit SLS problemlos realisieren.
Da keine teuren Spritzgussformen benötigt werden, entfallen hohe Werkzeugkosten und lange Vorlaufzeiten, wodurch sich Entwicklungszyklen erheblich verkürzen. Zudem können Änderungen am Design schnell und unkompliziert umgesetzt werden. Je nach Bauteilgröße und Geometrie können auch größere Stückzahlen wirtschaftlicher produziert werden, als dies mit herkömmlichen Fertigungsverfahren möglich wäre.
SLS-Druck-Service für Ersatzteile
Unser SLS-Druck-Service ermöglicht die kosteneffiziente Fertigung von Ersatzteilen, selbst bei komplexen Geometrien oder nicht mehr verfügbaren 3D-Daten. Durch den Einsatz von 3D-Scannen und Reverse Engineering können wir Ihr bestehendes Bauteil präzise digitalisieren und replizieren.
Das Verfahren eignet sich ideal für die Herstellung maßhaltiger und belastbarer Ersatzteile. Sie erhalten optimierte Bauteile mit gleichwertigen oder sogar verbesserten mechanischen Eigenschaften. Dank schneller Produktionszeiten und dem Wegfallen teurer Werkzeuge reduzieren Sie Ausfallzeiten und Kosten. Verlassen Sie sich auf unsere Expertise, um Ihre Ersatzteilversorgung effizient und flexibel zu gestalten.
Vor- und Nachteile beim SLS-Verfahren
Vorteile
- SLS ermöglicht komplexe Geometrien und detaillierte Strukturen ohne zusätzliche Stützstrukturen.
- Verschiedene Materialien wie Nylon, glasgefülltes Nylon und Alumide bieten unterschiedliche Eigenschaften für spezifische Anwendungen.
- Gewichtsreduktion bei erhöhter Steifigkeit
- Die gefertigten Teile sind robust und langlebig, geeignet für funktionale Prototypen und Endprodukte. Die meisten SLS-Materialien lassen sich gut mechanisch nacharbeiten sowie beschichten durch Färben oder Lackieren.
Nachteile
- Die Oberfläche der gedruckten Teile ist rauer im Vergleich zum SLA-3D-Druck, was oft eine Nachbearbeitung erfordert.
- Nach dem Druck müssen die Teile von überschüssigem Pulver befreit und perlgestrahlt werden.
Konstruktionsrichtlinien für SLS
Die folgenden Punkte dienen als Empfehlung für eine fertigungsgerechte Konstruktion von Teilen, die mit dem SLS-Verfahren gedruckt werden sollen. Für einen reibungslosen Fertigungsablauf sowie ein bestmögliches Druckergebnis empfehlen wir Ihnen, Ihre Konstruktion entsprechend diesen Punkten anzupassen.
Für das Anpassen Ihrer bestehenden Modelle sowie das Erstellen fertigungsgerechter Neukonstruktionen können Sie auch unseren CAD-Service nutzen.
Maßhaltigkeit und Funktion
- Mindestdicke der Wände von 0.8 mm
- Mindestgröße der Details von 0.8 mm
- Mindestgröße Lochdurchmesser von 1.0 mm
- Mindestgröße für erhabene und eingelassene Flächen von 0.8 mm
- Freiraum für Bewegung eines Teiles von 0.5 mm
- Lange dünne Teile neigen zu Verzug und Schwindung, minimale Stabstärke für wiederholbare Messungen von 1.8 mm
- Idealerweise sollten Konstruktionen nach systematischen Toleranzzonen ausgelegt werden. Beispiel: Eine Bohrung mit einem Durchmesser von 20 mm und einer Toleranz von +0.40 mm sollte mit einem Durchmesser von 20.20 mm konstruiert sein.
Kosteneffiziente Konstruktion
- Je einfacher das Pulver entfernt werden kann, desto kürzer ist die Nachbearbeitungszeit. Deshalb sollten komplexe Strukturen, die vollständig geschlossen sind, nach Möglichkeit vermieden werden.
- Je geringer das Bauvolumen, desto weniger Maschinenstunden und Materialverbrauch. Achten Sie deshalb auf eine möglichst optimierte Geometrie und materialsparende Konstruktion.
- Nach Möglichkeit sollten Bauteile mit geringer Höhe und stapelbar konstruiert sein.
Sie haben noch Fragen zum SLS -3D-Druckverfahren oder benötigen ein individuelles Angebot?
Unser Expertenteam berät Sie gerne zu maßgeschneiderten 3D-Drucklösungen und hilft Ihnen, das optimale Verfahren für Ihre Anforderungen zu finden.
+49 261 134909 90
info@asec.de
- Häufig gestellte Fragen
FAQ – SLS-Druck-Service
Welche Größen und Geometrien sind möglich?
Der Bauraum unserer SLS-3D-Drucker hat das Volumen von 165 x 165 x 300 mm. Für größere Teile können Einzelkomponenten zusammengesetzt werden. Komplexe Designs, filigrane Details und bewegliche Baugruppen lassen sich durch die stützenfreie Fertigung in einem Druckvorgang umsetzen, was bei anderen Verfahren schwierig oder unmöglich ist.
Wie lange dauert die Fertigung?
Die Produktionszeit hängt von der Bauteilgröße, -anzahl und -komplexität ab. Ein typisches SLS-Druckprojekt dauert 2-5 Tage, einschließlich Abkühlung, Reinigung und ggf. Nachbearbeitung. Kleinere Teile oder Prototypen können oft innerhalb von 48 Stunden geliefert werden. Bei unserem 3D-Druck-Service legen wir höchsten Wert auf eine pünktliche Lieferung bei Einhaltung der Qualität.
Ist SLS für funktionale oder mechanisch belastbare Teile geeignet?
SLS-Teile sind mechanisch belastbar und langlebig. Das Verfahren erzeugt feste, homogene Bauteile mit hoher Zugfestigkeit, Schlagzähigkeit und thermischer Stabilität. Deshalb wird es häufig für funktionsfähige Prototypen, Ersatzteile und sogar Endprodukte eingesetzt. Die mechanischen Eigenschaften der Bauteile können je nach Material an spezifische Anforderungen angepasst werden.
Was kostet der SLS-Druck?
Die Kosten hängen von Faktoren wie Bauteilgröße, Material, Stückzahl und Nachbearbeitung ab. SLS ist besonders bei kleinen und mittleren Stückzahlen wirtschaftlich, da keine teuren Formen erforderlich sind. Prototypen beginnen oft bei etwa 50-100 Euro. Über unser Formular erhalten Sie ein individuelles und unverbindliches Angebot für unseren 3D-Druck-Service. Oder laden Sie Ihr 3D-Modell in unserem Konfigurator hoch und erhalten Sie sofort eine Preiskalkulation.
Welche Genauigkeit und Qualität sind erreichbar?
Beim SLS-3D-Druck lassen sich hohe Präzision und Qualität erzielen, die sowohl für funktionale als auch ästhetische Anwendungen gleichermaßen geeignet sind. Die typische Maßhaltigkeit liegt bei ±0,3 mm, abhängig von der Bauteilgröße und Geometrie. Dies ermöglicht die Fertigung detailgetreuer und komplexer Bauteile, die sich durch scharfe Konturen und präzise Kanten auszeichnen.
Die Oberflächenqualität von SLS-Teilen ist durch die feinkörnige Struktur des Pulvers leicht rau. Diese natürliche Rauheit kann jedoch durch Nachbearbeitungen wie Schleifen, Polieren oder Beschichten verbessert werden. Diese Prozesse führen zu glatten Oberflächen, die auch für ästhetische Bauteile geeignet sind.
Darüber hinaus zeichnet sich das SLS-Verfahren durch eine isotrope Materialstruktur aus. Das bedeutet, dass die Bauteile in alle Richtungen ähnliche mechanische Eigenschaften aufweisen, was sie robuster und belastbarer macht als bei Verfahren wie FDM.
Insgesamt kombiniert der SLS-Druck Maßhaltigkeit, Detailgenauigkeit und mechanische Festigkeit, was ihn ideal für technische Anwendungen, Prototypen und Kleinserien macht.
Wie unterscheidet sich SLS von anderen 3D-Druck-Technologien?
Der SLS-3D-Druck (Selektives Lasersintern) unterscheidet sich von anderen Technologien wie FDM (Fused Deposition Modeling), SLA (Stereolithografie) und DLP (Digital Light Processing) in mehreren Aspekten:
Materialvielfalt und Eigenschaften
- SLS verwendet pulverförmige Materialien, hauptsächlich Polyamide (z. B. PA12, PA11) sowie glas- oder kohlefaserverstärkte Kunststoffe. Diese Materialien bieten hohe Festigkeit, thermische Stabilität und chemische Beständigkeit.
- FDM nutzt Filamente, meist aus Kunststoffen wie PLA, ABS oder PETG, die sich gut für einfache Prototypen eignen, jedoch weniger robust sind.
- SLA/DLP verwenden flüssige Harze (Photopolymere), die besonders glatte Oberflächen erzeugen, aber oft spröder sind.
Fertigungsqualität und Präzision
- SLS zeichnet sich durch isotrope mechanische Eigenschaften aus, da die Bauteile vollständig verschmolzen werden, ohne sichtbare Schichtlinien. Es ermöglicht komplexe Geometrien und filigrane Details.
- FDM zeigt sichtbare Schichtlinien, was die Oberflächenqualität und Maßhaltigkeit beeinträchtigen kann. Es ist für einfache Modelle geeignet, aber bei komplexen Designs eingeschränkt.
- SLA/DLP bieten die höchste Oberflächengüte und Detailtreue, sind jedoch bei gleicher Wanddicke weniger belastbar.
Stützstrukturen
- SLS benötigt keine Stützstrukturen, da das ungesinterte Pulver die Bauteile während des Drucks stützt. Dies erlaubt eine größere Designfreiheit und die Umsetzung komplexer Strukturen.
- FDM und SLA/DLP erfordern zusätzliche Stützstrukturen, die nach dem Druck entfernt werden müssen, was zu mehr Nachbearbeitungsaufwand führt.
Produktionsgeschwindigkeit
- SLS kann mehrere Teile gleichzeitig im Bauraum drucken, da diese unabhängig voneinander im Pulverbett gelagert sind. Dies macht es effizient für Kleinserien.
- FDM ist langsamer und weniger effizient bei der Produktion größerer Stückzahlen, da es jedes Teil einzeln aufbaut.
- SLA/DLP sind schneller bei kleinen, hochdetaillierten Teilen, jedoch ineffizienter für größere Serien.
Welche Anwendungsbereiche gibt es?
Bei unserem 3D Druck Service findet die SLS 3D Druck Technologie Anwendungen im Prototypenbau, Kleinserienfertigung, Ersatzteilproduktion, für funktionale Bauteilen und Designmodelle. Besonders geeignet ist das Verfahren für komplexe Geometrien, mechanisch belastbare Komponenten und filigrane Strukturen. Branchen wie Automobil, Luftfahrt, Medizintechnik und Konsumgüter profitieren von der hohen Präzision, Materialvielfalt und schnellen Iterationsmöglichkeiten.
Ist Nachbearbeitung notwendig?
In der Regel reicht das Entfernen von überschüssigem Pulver, aber Oberflächenveredelungen oder Färbung können optional durchgeführt werden. Für spezielle Anforderungen, wie erhöhte Festigkeit oder ästhetische Verbesserungen, bieten wir zusätzliche Schritte wie Polieren oder Beschichtungen an.