SLA Druck Service

Entdecken Sie die Präzision und Vielseitigkeit unseres SLA 3D-Druckservices. Mit modernster Stereolithografie-Technologie bieten wir hochwertige, detailgenaue Prototypen und Endprodukte für industrielle Anwendungen.
Wir bieten eine breite Auswahl an Materialien und Bauvolumen von bis zu 510 × 280 × 350 mm. Vertrauen Sie auf unsere Expertise, um Ihre kreativen Ideen in greifbare Realität umzusetzen.
- Alle Uploads sind verschlüsselt und vertraulich.

SLA-Druck-Leistungen

Max. Bauteilgröße
510 × 280 × 350 mm

Produktionszeit
ab 4 Tage

Maßgenauigkeit
± 0.2 % (± 0.2 mm für 100 mm)

Stückzahlen
1 bis 3000
Was ist das SLA-3D-Druckverfahren?
Das SLA-Verfahren (Stereolithografie) ist ein fortschrittliches 3D-Druckverfahren, bei dem flüssiges Kunstharz mit einem UV-Laser schichtweise ausgehärtet wird. Dieses Verfahren ermöglicht die Herstellung von präzisen und sehr detailreichen Bauteilen.
SLA ist besonders geeignet für Anwendungen, die glatte Oberflächen und kleinste Details erfordern, wie in der Medizintechnik, im Modellbau und im Schmuckdesign. Dank seiner hohen Genauigkeit und Materialvielfalt ist das SLA-Verfahren eine bevorzugte Wahl für Rapid Prototyping und Kleinserienfertigung.
Materialien beim SLA-Verfahren
Für rein visuelle Prototypen stehen Ihnen eine Reihe günstiger Materialien zur Verfügung. Für die Serienfertigung von Funktionsteilen oder funktionellen Prototypen setzen wir SLA Materialien mit erstklassigen Leistungen ein. Sie erhalten Teile mit funktionalen Eigenschaften, die Sie für hohe mechanische und thermische Belastungen verwendet werden können.
DL110H
Das Harz DL110H überzeugt durch außergewöhnliche Robustheit und hält Stößen, Druck, Biegung sowie Belastungsermüdung stand, ohne Risse zu bilden, sich zu verformen oder an Stabilität zu verlieren.
Rigid DLFR
Das Rigid DLFR ist nach UL 94 V-0 zertifiziert und besitzt selbstlöschende Fähigkeiten. Es zeichnet sich durch eine herausragende Wärmeformbeständigkeit sowie ein außergewöhnlich hohes Zugmodul aus.
Magna Hard
Dieses Harz ermöglicht die Herstellung formstabiler und präziser Teile, die druck- und zugfest sind, minimal schrumpfen und sich hervorragend für große Modelle sowie Serienproduktionen eignen. Eigenschaften ähnlich Polycarbonat/ABS.
Magna Dental Model
Mit Magna Dental fertigen wir hochauflösende Modelle speziell für die Zahnmedizin. Perfekt für Studien, Arbeits- und Kieferorthopädiemodelle, entwickelt mit Zahntechnologen für ideale Farbe, Haptik und Eigenschaften.
Magna Draft
Magna Draft ist optimiert für den schnellen Druck großer, detaillierter Teile. Das Harz ermöglicht Schichthöhen bis 350 μm bei kurzen Aushärtezeiten, was schnelle Prototypen und robuste, langlebige Ergebnisse gewährleistet.
BASF EPD2006
BASF EPD2006 eignet sich hervorragend für große Objekte, die hohe Druckbelastungen aushalten und kaum verformen. Dieses stabile und langlebige Material ermöglicht zudem die präzise Umsetzung feinster Details bei der Produktion.
SuperPCS
SuperPCS ist ein kostengünstiges SLA-3D-Druckmaterial, perfekt für Prototypen mit leichter bis mittlerer Beanspruchung. Es ermöglicht preiswerte Designmodelle und Konzeptstudien mit solider Qualität.
SLA-Nachbearbeitung
Schleifen und Polieren
Die auf dem SLA-Druck verbliebenen Stützspitzen werden standardmäßig glatt geschliffen. Sollen Oberflächen spiegelglatt glänzen, werden die Oberflächen in Wasser mit entsprechend feiner Körnung behandelt.
Lackieren
Nach dem Schleifen und Grundieren wird eine Sprühlackierung in mehreren dünnen Schichten aufgetragen. Sie haben die Auswahl aus einer großen Palette an RAL-Farben. Bei einer Lackierung wird standardmäßig zusätzlich ein UV-Schutzlack aufgetragen.
Gewindeeinsätze
Hochwertige Gewindeeinsätze bieten präzise, langlebige Schraubverbindungen und verhindern Verschleiß bei häufiger Verwendung. Sie werden nach dem Aushärten der SLA-Bauteile mit 2-Komponenten-Klebstoff fixiert. Erhältlich in verschiedenen Längen und Größen (M2–M8), erweitern sie die Funktionalität 3D-gedruckter Bauteile deutlich.
Qualitätsstandards bei der SLA-Fertigung
Bei unserer SLA-Fertigung legen wir größten Wert auf Qualitätsstandards, um präzise und verlässliche Resultate zu erzielen. In der Serienproduktionen prüfen wir auf Wunsch jedes hergestellte Teil auf Maßgenauigkeit, Oberflächenbeschaffenheit und Funktion. Zu Ihrer Bestellung erhalten Sie einen detaillierten Prüfbericht, der alle durchgeführten Kontrollen dokumentiert.
- Vollständige Aushärtung des Materials nach Vorgaben des Herstellers
- Stützmaterial wird vollständig entfernt und Stützspitzen werden glatt geschliffen
- Die Qualitätskontrolle Ihrer Bauteile führen wir in eigenen zertifizierten Messräumen durch
SLA-Druck-Service für Rapid Prototyping
Mit der Stereolithografie realisieren wir Modelle mit glatten Oberflächen und filigranen Strukturen – perfekt für Designvalidierung, Funktionstests, haptische Prototypen oder Präsentationen. Sie können aus einer breiten Palette unterschiedlicher Harze das perfekte Material für Ihre ästhetische und technische Anforderungen auswählen.
Wir fertigen für Sie voll funktionsfähige Prototypen, deren Materialeigenschaften nahezu den Eigenschaften herkömmlicher spritzgegossener Kunststoffe entsprechen. Dadurch können Sie Ihre Konzepte erproben, Anforderungen klar vermitteln und die Eignung Ihrer Designs für die Serienproduktion bewerten.
SLA-Druck-Service für Serienfertigung
Die Serienproduktion im SLA Druck verkürzt Ihre Markteinführungszeiten, da auf traditionelle Werkzeuge verzichtet werden kann. Mit unseren optimierten Prozessen produzieren wir kosteneffizient bis zu 3000 Bauteile mit hoher Detail- und Maßgenauigkeit.
Statt Endverbrauchsteile direkt zu drucken, können alternativ auch kostengünstige, maßgefertigte Werkzeuge, wie 3D-gedruckte Formen für Spritzguss, genutzt werden. Besonders bei Kleinserien von 10 bis 100 Teilen sparen diese Formen Zeit und Kosten. Sie ermöglichen zudem flexible Anpassungen und Iterationen von Designs, was eine agile Fertigungsweise fördert.
SLA-Druck-Service für Ersatzteile
Für die Fertigung hochwertiger Ersatzteile nutzen wir Harze mit technischen Eigenschaften wie hoher Festigkeit, Temperaturbeständigkeit oder Flexibilität. Zudem bietet der SLA-Druck exzellente Detailgenauigkeit und glatte Oberflächen, ideal für passgenaue, langlebige Ersatzteile.
Mit modernster 3D-Scan-Technologie und Reverse Engineering rekonstruieren wir Bauteile, zu denen keine 3D-Modelle vorhanden sind. Die erstellten 3D-Modelle können umfassend hinsichtlich Materialeinsparung und Festigkeit optimiert werden. Somit maximieren wir die Effizienz Ihrer Ersatzteile und schöpfen das Potenzial der Stereolithografie voll aus.
Vor- und Nachteile beim SLA-Verfahren
Vorteile
- SLA bietet eine sehr hohe Auflösung, wodurch komplexe Strukturen mit sehr guter Maßgenauigkeit erstellt werden können.
- Im Vergleich zu anderen 3D-Druckverfahren erzeugt SLA besonders glatte und hochwertige Oberflächen, die oft nur wenig Nachbearbeitung benötigen.
- Das SLA-Verfahren bietet eine Vielzahl von Harzen, die unterschiedliche Eigenschaften wie Festigkeit, Flexibilität oder Transparenz aufweisen.
Nachteile
- Die verwendeten Harze sind oft teurer als die Materialien anderer 3D-Druckverfahren, was die Produktionskosten erhöhen kann.
- SLA-Drucke erfordern oft zusätzliche Schritte wie das Entfernen von Stützstrukturen, die gründliche Reinigung und das korrekte Aushärten mit UV-Licht.
Bei der Konstruktion von Bauteilen für das SLA-3D-Druckverfahren sollten die folgenden Richtlinien beachtet werden, um eine optimale Druckqualität und Funktionalität zu gewährleisten.
Für das Anpassen Ihrer bereits vorhandenen Modelle sowie das Erstellen fertigungs- und kostengerechter Neukonstruktionen können Sie auch unseren CAD-Service nutzen.
Konstruktionsrichtlinien für das SLA-3D-Druckverfahren
Grundlegende Konstruktionsrichtlinien
- Mindestdicke nicht abgestützter Wände von 1 mm
- Mindestdicke abgestützter Wände von 0.5 mm
- Mindestgröße Lochdurchmesser von 0.5 mm
- Mindestgröße der Details von 0.2 mm
- Mindestgröße für erhabene und eingelassene Flächen von 0.2 mm
- Freiraum für Bewegung eines Teiles von 0.2 mm
Fortgeschrittene Konstruktionsrichtlinien
- Lange dünne Teile neigen zu Verzug und Schwindung, Minimale Stabstärke für wiederholbare Messungen von 1.8 mm.
- Scharfe Ecken sollten abgerundet werden, um Spannungen im Material zu reduzieren und eine bessere Druckqualität zu erzielen.
- Hohlräume im Bauteil sollten mit Entwässerungsöffnungen versehen werden, damit überschüssiges flüssiges Harz während und nach dem Druck entweichen kann.
- Idealerweise sollten Konstruktionen nach systematischen Toleranzzonen ausgelegt werden. Beispiel: Eine Bohrung mit einem Durchmesser von 20 mm und einer Toleranz von +0.40 mm sollte mit einem Durchmesser von 20.20 mm konstruiert sein.
Sie haben noch Fragen zum SLA-3D-Druckverfahren oder benötigen ein individuelles Angebot?
Unser Expertenteam berät Sie gerne zu maßgeschneiderten 3D-Drucklösungen und hilft Ihnen, das optimale Verfahren für Ihre Anforderungen zu finden.
+49 261 134909 90
info@asec.de
- Häufig gestellte Fragen
FAQ – SLA-Druck-Service
Welche Vorteile bietet SLA-3D-Druck im Vergleich zu anderen 3D-Druckverfahren?
SLA erlaubt außergewöhnlich hohe Detailgenauigkeit, glatte Oberflächen und, komplexe, filigrane Strukturen zu drucken. Es ermöglicht eine breite Materialvielfalt für spezifische Anforderungen wie biokompatible oder temperaturbeständige Materialien. Im Vergleich zu anderen Verfahren ist SLA ideal für Prototypen, die ästhetische Perfektion und präzise Funktionalität erfordern, wie in der Medizintechnik oder im Produktdesign.
Ist SLA-3D-Druck für funktionale oder mechanisch belastbare Teile geeignet?
Günstige Standardharze eignet sich nur bedingt für funktionale oder mechanisch belastbare Teile, da diese Harze oft spröder ist als herkömmliche Kunststoffe.
Spezielle technische Harze, wie solche mit hoher Festigkeit, Temperaturbeständigkeit oder Elastizität, erweitern jedoch die Einsatzmöglichkeiten. So weist das Harz „BASF EPD2006“ ähnliche Eigenschaften auf wie das Nylon Polymer „PA12“ aus dem SLS-Verfahren.
Welche Bauteilgrößen sind möglich?
Unser 3D-Druck-Service ermöglicht Bauteile bis zu einem Druckvolumen von 510 × 280 × 350 mm. Für größere Bauteile bieten wir die Option, diese in mehreren Segmenten zu drucken und präzise zusammenzufügen. Dadurch sind auch umfangreiche und komplexe Prototypen problemlos realisierbar.
Wie lange dauert die Fertigung?
Die Fertigungsdauer für SLA-3D-Druck variiert je nach Bauteilgröße, Geometrie und Anzahl. In der Regel beträgt die Produktionszeit 3 bis 5 Werktage. Bei komplexen oder großformatigen Projekten kann die Produktion länger dauern, insbesondere wenn eine Nachbearbeitung oder Montage erforderlich ist.