FDM Druck Service

FDM-3D-Druck-Service

Bei unserem FDM-Druck-Service erhalten Sie hochwertige und kosteneffiziente 3D-Drucklösungen für Ihre individuellen Anforderungen.
Wir bieten präzise und langlebige Teile aus verschiedenen Materialien, perfekt für Prototyping und Kleinserien. Nutzen Sie unser Know-how für eine effiziente und kostengünstige Umsetzung Ihrer Ideen.

FDM-3D-Druck-Service

FDM-Druck-Leistungen

Max. Bauteilgröße

150 × 200 × 260 mm

Produktionszeit

ab 3 Tage

Maßgenauigkeit

± 0,5 % (± 0.5 mm für 100 mm)

Stückzahlen

1 bis 500

Was ist das FDM-3D-Druckverfahren?

FDM-3D-Druck-Service

Das FDM-Druckverfahren (Fused Deposition Modeling) ist eine weitverbreitete 3D-Drucktechnik, bei der ein thermoplastisches Filament erhitzt und schichtweise aufgetragen wird, um dreidimensionale Objekte zu erzeugen. Der Drucker extrudiert das geschmolzene Material durch eine Düse, die sich präzise in X-, Y- und Z-Richtungen bewegt.

Das Material härtet beim Abkühlen aus und bildet feste Schichten, die miteinander verschmelzen. FDM ist bekannt für eine große Materialauswahl, Kosteneffizienz und Vielseitigkeit. Es wird häufig zur schnellen Prototypenerstellung und für funktionale Teile verwendet.

FDM-3D-Druck-Service

Materialien beim FDM-Verfahren

Beim FDM-Druck haben wir die größte Materialauswahl unter allen 3D-Druckverfahren und können somit fast jede Anforderung erfüllen. Es wird zwischen kostengünstigen Material für das Rapid Prototyping und hochfestem Material für belastbare Funktionsteile unterschieden.

PLA

Wir verwenden PLA-Filament mit optimierten Eigenschaften für die effiziente Prototypenherstellung. Dieses Material ist stabiler, zäher und bruchsicherer als herkömmliches PLA, ideal für diverse 3D-Druck-Anwendungen.

ABS

Unser speziell für die Industrie entwickeltes Durapro ABS überzeugt durch hohe Prozesssicherheit. Es eignet sich perfekt für belastbare Bauteile und erfüllt REACH-, RoHS- sowie FDA-Vorgaben.

PETG

PETG zeichnet sich durch Stabilität, geringe Entflammbarkeit und Chemikalienbeständigkeit aus. Dank seiner Schlagzähigkeit, Wetterfestigkeit und Transparenz eignet es sich für funktionale, lebensmittelsichere und medizinische Anwendungen.

PC

Polycarbonat (PC) überzeugt durch hohe Stabilität, Schlagfestigkeit und Temperaturbeständigkeit bis 110 °C. Es eignet sich für belastbare Anwendungen und technische Komponenten mit hoher mechanischer Beanspruchung.

ASA

ASA (Acrylnitril-Styrol-Acrylat) ist ein hochwertiger Thermoplast, der für industrielle Anwendungen entwickelt wurde. Er besticht durch UV- und Wetterbeständigkeit und wird häufig im Automobilbau und Außenbereich genutzt.

PA12 CF

PA12 CF optimiert die Eigenschaften von PA12 durch Carbonfasern, wodurch Festigkeit, Steifigkeit und Stabilität deutlich erhöht werden. Dieses leichte, widerstandsfähige Filament eignet sich hervorragend für luft- und motorsportbezogene Anwendungen.

TPU

TPU ist ein widerstandsfähiges Elastomer auf Polycaprolacton-Polyester-Basis. Es wurde für industrielle Anwendungen konzipiert und ermöglicht die Produktion flexibler, stoßabsorbierender Bauteile. Es erfüllt REACH- und RoHS-Vorgaben.

GreenTec Pro

GreenTEC Pro wurde für anspruchsvolle Einsätze konzipiert, überzeugt durch hohe Temperaturbeständigkeit bis 160°C, sehr gute Stabilität und Flexibilität. Das Material ist biologisch abbaubar und lebensmittelecht zertifiziert.

FDM-Nachbearbeitung

Imprägnieren FDM-Druck-Service

Imprägnieren

Die Teile werden in polymerbasierten Imprägniermittel getaucht, wodurch sich eine sehr dünne Schutzschicht von wenigen Mikrometern auf der Oberfläche bildet. Dadurch erhalten Sie Teile, die sowohl gas- und flüssigkeitsundurchlässig als auch resistent gegen UV-Strahlung sind.

Lackieren von FDM-Druck-Teilen

Lackieren

Nach dem Grundieren wird eine Sprühlackierung in mehreren dünnen Schichten aufgetragen. Es steht Ihnen eine große Auswahl an RAL-Farben zur Verfügung. Zu jeder Lackierung wird standardmäßig auch ein UV-Schutzlack aufgetragen.

Gewindeeinsätze FDM-Druck-Service

Gewindeeinsätze

Direkt in Kunststoff geschnittene Gewinde können schnell ausreißen. Gewindeeinsätze erhöhen die Haltbarkeit und Belastbarkeit von FDM-Bauteilen, besonders bei funktionalen Anwendungen. Sie werden durch Wärme eingesetzt und bieten dank Spiralgeometrie festen Halt. Verfügbar in verschiedenen Längen und Größen (M2-M8), erweitern sie die Einsatzmöglichkeiten von 3D-gedruckten Teilen erheblich.

Qualitätsstandards bei der FDM-Fertigung

Taktile Vermessung - 3D-Druck-Service

Unsere FDM-Fertigung setzt auf hohe Qualitätsstandards, um Ihnen präzise und zuverlässige Ergebnisse zu liefern. Auf Wunsch wird jedes gedruckte Teil umfassend auf Maßhaltigkeit, Oberflächenqualität und Funktionalität geprüft. Ihre Bestellung beinhaltet einen Prüfbericht mit allen durchgeführten Qualitätsprüfungen.

  • Die Qualitätskontrolle Ihrer Teile wird in eigenen, zertifizierten Messräumen durchgeführt.
  • Umfassender Service für Ihre Bauteilprüfung, darunter 3D Scannen, Computertomografie, Soll-Ist-Vergleiche, mechanische Prüfungen etc.
Taktile Vermessung - 3D-Druck-Service
FDM-3D-Druck-Service-Prototypen

FDM-Druck-Service für Prototypen

FDM-3D-Druck-Service-Prototypen

FDM-3D-Druck eignet sich hervorragend für die Herstellung von Prototypen, die auf mechanische Belastbarkeit und Funktionalität getestet werden sollen. Es ermöglicht den Einsatz kostengünstiger, technischer Materialien wie ABS, PLA, PETG oder sogar Hochleistungswerkstoffe wie Polycarbonat.

Bei der mechanischen Belastung von FDM-Druck-Teilen ist die Anisotropie entscheidend, da Schichtverbindungen oft schwächer sind als das Material selbst. Daher sorgen wir für eine optimale Ausrichtung auf dem Druckbett und fügen, wenn nötig, Stützstrukturen in die Konstruktion ein.

Die erstellten Prototypen können nachbearbeitet, lackiert oder imprägniert werden, um die Optik oder Funktion zu optimieren. FDM bietet eine schnelle und kostengünstige Fertigung, eignet sich jedoch eher für Prototypen, bei denen Oberflächenglätte und höchste Detailgenauigkeit weniger im Fokus stehen.

FDM-Druck-Service für Serienfertigung

FDM-3D-Druck-Service-Serienfertigung

Mit dem FDM-Verfahren bieten wir Ihnen eine maximal flexible und kosteneffiziente Serienfertigung Ihrer Produkte in Industriequalität. Mit einer breiten Materialauswahl an technischen Werkstoffen, finden wir für fast jede Anwendung eine individuelle Lösung.

Besonders in Branchen wie Automobilbau, Elektronik, Medizintechnik und Maschinenbau ist FDM aufgrund seiner Kosteneffizienz und Materialvielfalt eine attraktive Option für die Serienfertigung.

Mit optimierten Druckparametern erzielen wir reproduzierbare Ergebnisse und halten die Qualität auf einem konstant hohen Niveau. Durch Nachbearbeitungen wie Imprägnieren oder Lackieren können Ihre Produkte noch weiter personalisiert und an Ihre Anforderung angepasst werden. Das FDM-Druck-Verfahren ist vielseitig und wirtschaftlich für Serien mit mittlerem Genauigkeitsanspruch einsetzbar.

FDM-3D-Druck-Service-Serienfertigung
FDM-3D-Druck-Service für Ersatzteile

FDM-Druck-Service für Ersatzteile

FDM-3D-Druck-Service für Ersatzteile

Durch unsere Expertise in der Digitalisierung, Konstruktion und additiven Fertigung ermöglichen wir Ihnen eine kostengünstige Produktion maßgeschneiderter Ersatzteile ohne lange Lieferzeiten.

Mit industriellen 3D-Scannern digitalisieren wir Ihr Bauteil präzise und hoch detailliert. Die daraus gewonnenen Daten werden mit dem Reverse-Engineering-Prozess in ein 3D-Modell umgewandelt. Somit erhalten Sie vollwertige Konstruktionsdaten zu Ihrem Ersatzteil und können es im FDM-Verfahren replizieren.

Unsere Kunden nutzen diesen Service vor allem für eine effiziente Ersatzteilversorgung und machen sich somit unabhängig von langen Lieferketten und unzuverlässigen Lieferanten.

Die rekonstruierten 3D-Modelle können durch gezielte Geometrieanpassung optimiert werden, z. B. durch Gewichtsreduktion bei gleichbleibender oder erhöhter Stabilität. FDM eignet sich ideal für die Herstellung mechanisch belastbarer Komponenten und die Anpassung von Ersatzteilen an spezifische Anforderungen, wodurch eine längere Lebensdauer und bessere Funktionalität gewährleistet werden.

Vor- und Nachteile beim FDM-Verfahren

Vorteile

Nachteile

Konstruktionsrichtlinien für FDM

Beim Konstruieren von Bauteilen für das FDM-3D-Druckverfahren ist es wichtig, bestimmte Richtlinien zu berücksichtigen, um eine hohe Druckqualität und Funktionalität sicherzustellen.

Unser CAD-Service steht Ihnen zur Verfügung, sowohl für die Anpassung bestehender Modelle als auch für die Entwicklung neuer, fertigungsgerechter und kosteneffizienter Konstruktionen.

Grundlegende Konstruktionsrichtlinien

  • Mindestdicke der Wand von 1.0 mm
  • Mindestgröße der Details von 2.0 mm
  • Mindestgröße Lochdurchmesser von 2.0 mm
  • Mindestgröße für erhabene und eingelassene Flächen von 1.0 mm
  • Freiraum für Bewegung eines Teiles von 0.8 mm

Fortgeschrittene Konstruktionsrichtlinien

  • Überhänge und Stützstrukturen: Minimieren Sie Überhänge über 45 Grad, um die Notwendigkeit von Stützstrukturen zu reduzieren. Gestalten Sie Überhänge und Brücken so, dass sie selbsttragend sind, oder planen Sie für leichte Entfernbarkeit der Stützen.
  • Ecken und Kanten: Vermeiden Sie scharfe Ecken und Kanten; nutzen Sie stattdessen abgerundete Übergänge (Fillets), um Spannungen zu reduzieren und Druckfehler zu vermeiden.
  • Toleranzen und Passungen: Planen Sie für größere Toleranzen, besonders bei passgenauen Teilen, da FDM-Drucke nicht die gleiche Präzision wie andere Verfahren bieten. Im Allgemeinen kann beim FDM-Druck von einer Ungenauigkeit von 0.5 % ausgegangen werden. Idealerweise sollten Konstruktionen nach systematischen Toleranzzonen ausgelegt werden. Beispiel: Eine Bohrung mit einem Durchmesser von 20 mm und einer Toleranz von +0.40 mm sollte mit einem Durchmesser von 20.20 mm konstruiert sein.
  • Form- und Gewichtsoptimierung: Entfernen Sie überschüssiges Material und gestalten Sie Konstruktionen entsprechend der Belastung. Nutzen Sie beispielsweise Wabenstrukturen oder Sandwichbauweisen, um das Potenzial des 3D-Drucks voll auszunutzen und eine möglichst kosteneffiziente Produktion zu ermöglichen.
Sprechen Sie uns an, wir freuen uns auf Sie!

Sie haben noch Fragen zum FDM-3D-Druckverfahren oder benötigen ein individuelles Angebot?

Unser Expertenteam berät Sie gerne zu maßgeschneiderten 3D-Drucklösungen und hilft Ihnen, das optimale Verfahren für Ihre Anforderungen zu finden.

+49 261 134909 90

info@asec.de

FAQ – FDM-Druck-Service

FDM-3D-Druck ist in vielen Fällen gut geeignet für funktionale und mechanisch belastbare Teile, besonders mit technischen Kunststoffen wie ABS oder Polycarbonat. Allerdings zeigt die Schichtbauweise anisotrope Eigenschaften, wodurch Geometrien in bestimmter Belastungsrichtung verringerte Zug- und Biegebelastungen aufnehmen können.

Dennoch ist FDM oft für Funktionsprototypen und Anwendungen mit hoher mechanischer Belastung geeignet. Durch gezielte Anpassung der Bauteilgeometrie, wie das Hinzufügen von Stützstrukturen, können Einschränkungen teilweise ausgeglichen werden.

Für Anwendungen, die Bauteile mit isotropen Eigenschaften erfordern, empfehlen wir das SLS oder SLA-Verfahren.

Beim FDM-3D-Druck sind Schichtdicken von 0,1 bis 0,4 mm möglich, wodurch eine moderate Genauigkeit von ± 0,5 mm für 100 mm erreicht werden. Die Schichtbauweise führt zu sichtbaren Linien und einer verringerten Detailgenauigkeit, insbesondere bei komplexen oder filigranen Geometrien.

Durch Nachbearbeitungen wie Schleifen, Lackieren oder chemisches Glätten kann die Oberflächenqualität verbessert werden. Dennoch wird in den meisten Fällen nicht die Oberflächenqualität von Stereolithografie erreicht. Daher empfehlen wir für Anwendungen, bei denen absolut glatte Oberflächen erforderlich sind, das SLA 3D-Druck-Verfahren.

Die Preise variieren je nach Größe des Bauteils, Materialauswahl, Stückzahl und gewünschter Nachbearbeitung. Kleinere Teile starten meist bei 15 bis 20 Euro. Nutzen Sie unser Formular für ein unverbindliches Angebot oder laden Sie Ihr 3D-Modell in unseren 3D-Druck-Konfigurator hoch, um direkt eine Preiskalkulation zu erhalten.

Die Fertigungsdauer variiert je nach Größe, Anzahl und Komplexität der Bauteile. In der Regel benötigt ein FDM-Druckprojekt 2 bis 4 Werktage, inklusive Reinigung und optionaler Nachbearbeitung. Kleinere Prototypen können oft schon innerhalb von 48 Stunden fertiggestellt werden. Unser 3D-Druck-Service garantiert dabei termingerechte Lieferung bei gleichbleibend hoher Qualität.

Nutzen Sie unsere professionelle Unterstützung bei der Erstellung fertigungsgerechter 3D-Modelle. Unsere Expertise umfasst die CAD-Konstruktion für Designs nach Kundenvorgabe sowie Reverse Engineering, um bestehende Objekte präzise digital nachzubilden. Zusätzlich ermöglichen wir mit modernem 3D-Scanning, physische Objekte in druckfertige 3D-Daten zu konvertieren.


Unser stärkstes Material im FDM-Druck ist das „F3 PA-CF Pro“, da es eine außergewöhnliche Festigkeit, Temperaturbeständigkeit und Haltbarkeit bietet.

Das „F3 PA-CF Pro“ ist ein spezielles Polyamid-Filament, das für den 3D-Druck optimiert und mit Carbonfasern verstärkt wurde. Diese Fasern reduzieren das Schrumpfen und minimieren Warping nahezu vollständig.

Das Material überzeugt durch hohe Festigkeit, Schlagzähigkeit, geringe Verformung und ausgezeichnete Schicht-Haftung. Dank seiner Hitzebeständigkeit und Resistenz gegen Chemikalien eignet es sich ideal für hochfeste Bauteile in anspruchsvollen Anwendungen.