3D Scannen

3D-Scan-Service für 3D-Druck

Mit der Kombination aus 3D-Scannen und 3D-Druck bieten wir Ihnen eine effiziente Lösung, die sowohl Zeit für Konstruktionen spart als auch 3D-Modelle in hoher Qualität liefert. Wir scannen Ihre Originalteile mit High End 3D-Scannern und idealisieren die Polygonnetze bis die bestmögliche Qualität erreicht ist. Sie erhalten hochaufgelöste 3D-Scandaten mit bis zu 12 Millionen Bildpunkten, die Sie direkt für die 3D-Druck-Fertigung verwenden können.

Unsere Expertise im Reverse Engineering bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, um zu Ihrem Bauteil ein vollwertiges 3D-Modell im CAD-Format zu erhalten. Mit modernster Technik und unserer langjährigen Erfahrung erstellen wir exakte Rekonstruktionen, die Ihrem Originalteil bis ins kleinste Detail entsprechen.

3D-Scan für 3D-Druck

3D Scannen – Unsere Leistungen

Beliebige Größen, Formen und Materialien

Reverse Engineering und Flächenrückführung

Bauteilvermessung und Dokumentation

Mobiler 3D-Scan-Service an Ihrem Standort

Reverse Engineering für 3D-Druck

Reverse Engineering ermöglicht es, bestehende Bauteile präzise zu digitalisieren und daraus vollwertige 3D-Modelle zu erstellen. Unser erfahrenes Team nutzt modernste 3D-Scanning-Technologien, um detaillierte CAD-Modelle zu erstellen, die den exakten Aufbau und die Funktionalität des Originalteils wiedergeben. Diese Methode eignet sich ideal für die Reproduktion schwer erhältlicher Ersatzteile, Produktverbesserungen oder Prototypenentwicklung.

Der Ablauf

3D-Scan und Reverse Engineering

Originalteil zusenden

Senden Sie uns Ihr Muster zu oder nutzen Sie unseren Vor-Ort-Service.

3D-Scan und 3D-Druck-Service

3D-Scannen

Wir scannen Ihr Muster vollständig und erstellen ein 3D-Modell im STL-Format.

Flächenrückführung für 3D-Druck

Flächenrückführung

Rekonstruktion auf Grundlage der STL-Datei und Ausgabe im STEP-Format.

Qualitätsnachweis der Flächenrückführung

Qualitätsnachweis

Ein Soll-Ist-Vergleich dient als Nachweis für die Genauigkeit der Rekonstruktion.

Anwendungen für Reverse Engineering

0 +

Zufriedene Kunden

0 +

Erfolgreiche Projekte

0 +

Tage durchschnittliche Lieferzeit

0 +

Jahre Erfahrung mit CAD-Konstruktion

Wieso Sie auf unsere Expertise setzen sollten

Flächenrückführung als Alternative zur CAD-Konstruktion

Rekonstruktion von Bauteilen. Statt von Grund auf eine neue Konstruktion zu erstellen, wird ein physisches Objekt mittels 3D-Scan erfasst und in ein CAD-Modell umgewandelt. Dies spart Zeit und Kosten, insbesondere bei komplexen Geometrien oder älteren Bauteilen, zu denen keine Konstruktionsdaten mehr vorliegen.

Durch Flächenrückführung können bestehende Produkte optimiert, nachproduziert oder digital archiviert werden. Wir setzen unterschiedliche Techniken der Flächenrückführung ein, um Ihre Anforderungen möglichst effizient umzusetzen und eine gute Druckbarkeit zu erreichen.

Vorteile gegenüber CAD-Konstruktion

Industrielle 3D-Scan-Technologie

Industrielle Messtechnik für 3D-Druck

Wenn Scandaten für das Erstellen exakter 3D-Modelle genutzt werden sollen, muss die Hardware eine entsprechend hohe Auflösung und Präzision liefern. Nur so können komplexe oder filigrane Strukturen mit ausreichend großer Detailgenauigkeit erfasst und präzise ins CAD-Modell übertragen werden. Deswegen sind die Ergebnisse von handgeführten 3D-Scannern, die nicht über die nötige Auflösung und Präzision verfügen, für professionelle Anwendungen nur bedingt oder gar nicht verwendbar.

Wenn es um die optische Erfassung geht, setzen wir auf die bewährten Systeme der Firma ZEISS. Dank ständiger Innovationen und Weiterentwicklungen sind die ATOS Systeme der Industriestandard in der optischen 3D-Messtechnik. Unsere Ausstattung umfasst sowohl manuelle als auch automatisierte Systeme sowie unterschiedliche Messvolumen, die wir je nach Objektgröße und Anforderung individuell konfigurieren. Dadurch können wir sehr flexibel auf die unterschiedlichsten Anforderungen reagieren, von der Erfassung sehr kleiner Objekte bis zu komplexen Baugruppen.

Industrielle Messtechnik für 3D-Druck

Optimierte 3D-Scandaten

Mit jedem Scan werden 12 Millionen Bildpunkte erfasst und daraus ein sehr dichtes Polygonnetz berechnet. Das Resultat sind hochaufgelöste 3D-Scans mit einer extrem hohen Detailtreue.

Die erzeugten STL-Daten können entweder unverändert genutzt oder durch eine Nachbearbeitung der Polygonnetze weiter verbessert werden. Während der Bearbeitung werden Schäden wie Löcher, Dellen oder Risse behoben sowie Produktionsfehler korrigiert. In bestimmten Fällen lassen sich die optimierten STL-Daten direkt für den 3D-Druck einsetzen, wodurch zusätzlicher Aufwand durch Umwandlung in CAD-Daten entfällt.

Sollten die 3D-Scandaten für Anwendungen wie Reverse Engineering oder Geometrieanpassungen benötigt werden, achten wir besonders auf eine hohe Auflösung der Polygonnetze. Dadurch können selbst kleinste Details präzise ins CAD-Modell übertragen werden.

Sprechen Sie uns an, wir freuen uns auf Sie!

Sie haben noch Fragen zu 3D Scannen, Reverse Engineering oder benötigen ein individuelles Angebot?

Unser Expertenteam berät Sie gerne zu maßgeschneiderten Lösungen und hilft Ihnen bei der Umsetzung Ihres anstehenden Projekts.

+49 261 134909 90

info@asec.de

FAQ – 3D-Scan-Service

Die Genauigkeit von 3D-Scandaten hängt von der Größe des Objekts sowie dem genutzten Messvolumen ab. Darüber hinaus beeinflussen Faktoren wie Geometrie und Oberflächenglätte die erreichbare Genauigkeit.

Die von uns eingesetzten optischen Messsysteme sind gemäß der VDI/VDE 2634 Norm zertifiziert, welche Prüfmethoden und Kalibrierkörper zur Bewertung der Genauigkeit solcher Systeme festlegt.

Die nachfolgenden Werte zeigen die minimale erreichbare Genauigkeit in Abhängigkeit von der Größe des Bauteils.

Bis 60 × 60 mm = ± 0.005 mm

Bis 170 × 170 mm = ± 0.008 mm

Bis 320 × 320 mm = ± 0.016 mm

Bis 700 × 700 mm = ± 0.035 mm

Bis 1500 × 1500 mm = ± 0.075 mm

Über 1500 × 1500 mm = ± 0.075 mm + 0.015 mm/m

Für Anwendungen, bei denen eine besonders präzise Aussage zur Genauigkeit der 3D-Scandaten erforderlich ist, wird eine Messsystemanalyse (MSA) durchgeführt. In der Regel zeigen die Ergebnisse einer solchen Analyse, dass die tatsächliche Genauigkeit die genannten Mindestwerte übertrifft.

Für das 3D-Scannen und Bereitstellen der Scandaten benötigen wir bei Objekten mit einfacher Geometrie 1 bis 2 Tage und bei komplexen Geometrien oder Baugruppen 3 bis 5 Tage.

Für präzise Anwendungen wie den 3D-Druck wird oft mehr Zeit in die Nachbearbeitung investiert, um sicherzustellen, dass die Modelle fehlerfrei gedruckt werden können.

Damit Sie Ihre Prozesse einfacher planen können, informieren wir Sie bei jedem Angebot über die voraussichtliche Bearbeitungszeit.

Typische Lieferzeiten ab Erhalt der Objekte:

  • Kleine, einfache Objekte: 1 bis 2 Werktage
  • Mittlere Objekte: 2 bis 3 Werktage
  • Große, komplexe Objekte: 3 bis 5 Werktage

Faktoren, von denen die Bearbeitungszeit abhängt:

  • Größe und Komplexität des Objekts
  • Auflösung des Scans
  • Geforderte Genauigkeit
  • Nachbearbeitung der Scandaten

Durch den Einsatz unterschiedlicher Systeme und die Möglichkeit, Messfelder flexibel anzupassen, können Objekte von wenigen Millimetern bis hin zu mehreren Metern effizient und in bestmöglicher Qualität gescannt werden.

Mit den mobilen ATOS-Scannern von Zeiss erfassen wir Objekte in einer Größenordnung von 3 Millimetern bis zu 30 Metern. Dank der vielfältigen Anpassungsmöglichkeiten in der Soft- und Hardware können wir Objekte jeder Größe mit der benötigten Messdatenqualität scannen. Dadurch lassen sich auch sehr große Objekte digitalisieren, während die Größe der Scandaten kompakt bleibt und die Hardwareressourcen bei der anschließenden Verarbeitung schont.

Beschädigte Objekte können wir in den meisten Fällen mit dem Reverse-Engineering-Prozess rekonstruieren. Vor der eigentlichen Umwandlung von 3D-Scandaten ins CAD-Modell werden Polygonnetze weitestgehend idealisiert. Hierbei werden Beschädigungen wie Verformungen, Risse und Materialausbrüche korrigiert.

Selbst wenn Teile des Objekts fehlen, können wir diese durch unterschiedliche Techniken in das CAD-Modell übertragen.

Rekonstruktion fehlender Teile: Mithilfe von CAD-Software können beschädigte oder fehlende Bereiche auf Basis der erhaltenen Geometrien und symmetrischer Muster digital ergänzt werden.

Vergleich mit Referenzobjekten: Wenn ähnliche Objekte oder Konstruktionspläne vorhanden sind, können diese als Grundlage für die Wiederherstellung dienen.

Simulation und Analyse: Durch den Einsatz von Simulationstechniken kann überprüft werden, ob die rekonstruierte Geometrie den Anforderungen entspricht.


Der professionelle Einsatz von 3D-Scannern bietet vielfältige Möglichkeit für den 3D-Druck, da es eine direkte Brücke zwischen physischen Objekten und digitaler Modellierung schlägt.

3D-Scanning macht den 3D-Druck vielseitiger, schneller und genauer. Es bietet eine effiziente Möglichkeit, reale Objekte zu digitalisieren, anzupassen und in hoher Qualität zu reproduzieren.

  1. Reproduktion bestehender Objekte
  • Exakte Kopien erstellen: Mit 3D-Scannern können vorhandene Objekte detailgetreu erfasst und als Vorlage für den 3D-Druck verwendet werden, um etwa Ersatzteile oder Replikate herzustellen.
  • Individualisierung: Gescannte Daten können digital bearbeitet werden, um individuelle Anpassungen oder Verbesserungen am Original vorzunehmen.
  1. Reverse Engineering
  • Rekonstruktion beschädigter Teile: Beschädigte oder unvollständige Objekte können gescannt und digital repariert werden, bevor sie gedruckt werden.
  • Erweiterung und Optimierung: Scandaten ermöglichen es, bestehende Designs zu analysieren, zu optimieren oder mit neuen Funktionen auszustatten.
  1. Zeiteffizienz
  • Schnelle Datengewinnung: 3D-Scanning spart Zeit bei der Erstellung von CAD-Modellen, da es direkt digitale Daten liefert.
  • Reduktion von Iterationsschleifen: Der Übergang vom Scan zum Druckprozess ist nahtlos, was Entwicklungs- und Produktionszeiten verkürzt.
  1. Präzision und Detailgenauigkeit
  • Hochauflösende Scans: 3D-Scanner erfassen selbst kleinste Details und komplexe Geometrien, die für den Druck präzise reproduziert werden können.
  • Passgenauigkeit: Für Anwendungen, bei denen Genauigkeit entscheidend ist, wie z. B. Prothesen oder Maschinenbauteile, sorgt 3D-Scanning für passgenaue Ergebnisse.
  1. Digitalisierung und Archivierung
  • Speicherung von Objektdaten: Gescannte Objekte können digital archiviert werden, was insbesondere für kulturelle Artefakte oder Ersatzteile vorteilhaft ist.
  • Flexibilität: Einmal gescannte Modelle können jederzeit für Anpassungen oder Nachdrucke verwendet werden.
  1. Integration mit anderen Technologien
  • Design und Simulation: Scandaten können in CAD-Software integriert und für Simulationen oder Optimierungen genutzt werden.
  • Komplexität ermöglichen: Organische Formen oder komplexe Strukturen, die schwer manuell konstruiert werden können, lassen sich durch Scanning problemlos erfassen und drucken.